Das Werk ,,Polarrot‘‘ von Patrick
Tschan hat nur eine Handlung, welche sich mit dem Leben des Protagonisten Jakob
Breiter und seiner Gier nach Ansehen und Geld befasst. Die Rahmenhandlung
erstreckt sich über den ganzen Handlungsverlauf.
In ,,Polarrot‘‘ fungiert ein distanzierter
Erzähler, da so die Leser einen besseren Einblick in das Leben während des Zweiten
Weltkrieg erhalten. Die Perspektive des Werkes ,,Polarrot‘‘ ist neutral und personal.
Der personale Erzähler vermittelt Einblicke in die Sicht und die
Handlungsweisen der handelnden Personen. Zum Beispiel des Protagonisten
Breiter. Als ob er die Geschichte selbst
miterlebt hätte. Da in diesem Werk die direkte Rede ziemlich oft vorkommt,
existiert neben der personalen Perspektive noch die neutrale Erzählperspektive.
Durch den neutralen Erzähler wird beschrieben, was von ausserhalb zu sehen ist.
Direkt existiert kein Höhepunkt, es
gibt mehrere erregende Momente welche sich im Endeffekt zu einem gemeinsamen
Höhepunkt gipfeln. Breiter beschreitet während des kompletten Handlungsstrangs eine
fortlaufend steigende und fallende berufliche Karriere, vom Kutschfahrer in
einem noblen Hotel bis hin zum Farbtransporteur für das Polarrot der
Nationalsozialistischen Einheitsflagge.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen
seine diversen Berufe und Entlassungen sowie der andauernde Schmuggel mit Juden
von Frankreich in die Schweiz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen